50 über 50 - Gesund und entspannt älter werden

50 über 50 - Gesund und entspannt älter werden

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03: Hallo bei Fünfzig über Fünfzig.

00:00:05: In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte.

00:00:08: Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit Expertinnen und um die großen Themen des Elternwerens.

00:00:15: Ich war gerade zum ersten Mal in meinem Leben Fasten.

00:00:18: Das war eine richtig gute Erfahrung.

00:00:20: Nicht zuletzt, weil ich einfach einen Superarzt hatte, Dr.

00:00:24: Georg Stassier.

00:00:25: Er ist auf Präventivmedizin und FX-Mayer-Fasten spezialisiert und in seinem Klinikum Bleibberg

00:00:31: in Österreich

00:00:32: fällt es sehr leicht, sich dem Fasten zu stellen.

00:00:35: Ein bisschen Respekt hatte ich schon, wenn.

00:00:37: er war ganz ruhig und gut geführt durch diese Zeit gekommen.

00:00:41: Fasten bringt so viele Vorteile für unseren Körper, die wollte ich natürlich nicht liegen lassen.

00:00:46: Alles

00:00:46: über das Fasten und über präventive Maßnahmen zum Erhalt unserer Gesundheit gibt es heute hier bei Fünfzig über Fünfzig.

00:00:58: Das ist hier heute eine besondere Folge und zwar nehme ich die auf, während ich in der Elf-X-Major Fastenkurpin im Bleibberg in Österreich in Kärnten.

00:01:07: Und ich bin jetzt gerade an Tag drei und mir geht es gut.

00:01:12: Ich habe keine besonders schlimmen Entzugserscheinungen, ich komme irgendwie mit dem Hunger, okay, klar.

00:01:18: Und ich ruhe mich viel aus und es geht mir total gut.

00:01:22: Und mit mir hier sind ganz viele Menschen, die alle einen Grund haben, hier hinzukommen zum Fasten.

00:01:29: Ich hab mit ein paar Leuten gesprochen, mit ein paar Leuten aber auch nicht.

00:01:32: Es gibt Jüngere und es gibt Ältere, und die, mit denen ich gesprochen hab, die sind entweder in der Perimenopause oder sie sind stark belastet, weil sie kleine Kinder haben, besonders gestresst.

00:01:43: Eine Frau hat mit der Schildtrüse Probleme und es gibt halt ganz unterschiedliche Beweggründe zu fasten.

00:01:49: Und ich bin in Behandlung bei Dr.

00:01:52: Georg Stassier.

00:01:53: Und er ist Fastenarzt und hat diverse Fachausbildung gemacht und betreut mich hier ganz wunderbar.

00:02:00: Und ich darf heute mit ihm eine Episode aufzeichnen, in der es um das Fasten geht.

00:02:06: Denn das ist ein Thema, das gesundheitlich eine ganz zentrale Rolle spielt.

00:02:11: Und ich habe mir vorgenommen, einmal im Jahr zu Fasten.

00:02:15: Mit dieser FX Maya Methode geht das tatsächlich total gut.

00:02:18: Es ist überhaupt keine Null Diät, sondern es ist ein begleitetes Fasten unter ärztlicher Aufsicht, bei dem man auch ein bisschen essen darf.

00:02:28: Ich habe von euch im Vorfeld Fragen eingesammelt für Dr.

00:02:32: Georg Stassil und die und meine eigenen, die stelle ich jetzt.

00:02:37: Was genau ist die FX Maya Methode?

00:02:38: Was muss ich mir darunter vorstellen?

00:02:40: Können Sie das kurz erklären?

00:02:42: Die FX-Meier-Methode ist eine Art der Fastentherapie, die auf der Kenntnis von Dr.

00:02:48: Meier basiert.

00:02:49: Es geht um die Säuberung des Verdauungssystems, um die Schonung, um die Schulung, um die Gesundheitsgewohnheiten, um die Substitution von Mikronährstoffen, um eine optimale Enzymen- oder Stoffwechselfunktion zu gewährleisten.

00:03:03: Okay, wie sieht denn der typische Patient aus oder der typische Klient, der hier so eine Kur besucht?

00:03:09: Kommt er mit Beschwerden?

00:03:11: Wie alt ist der ungefähr?

00:03:12: Die Meiertherapie oder die Meierfastentherapie kann sowohl vom gesunden Menschen zur Gesunderhaltung durchgeführt werden.

00:03:19: Wir wissen, dass das Fasten die Autophagie anregt und dadurch einen positiven Effekt auf die Lebensentwicklung hat.

00:03:26: Es kommen aber auch Leute mit metabolischen Syndrom, mit Diabetes, mit Hypercholesterinämie, mit verschiedenen Stoffwechselerkrankungen, die da natürlich gezielt, therapeutisch etwas einsetzen.

00:03:38: Und es kommen aber auch komplexere Krankheiten, wo man natürlich im Zuge der Meiertherapie und in der, wie ich so sagen, die Ortemolekulare Medizin hat da natürlich einen großen Einfluss, dass man da natürlich auch gezielt Mikronährstoffe gegen gezielte Krankheiten im Einsetzt.

00:03:54: Sie kommen ja aus einer Familie, wo das FX Mayer fast schon eine Rolle spielt.

00:03:59: Ihr Vater arbeitet auch hier und ist schon lange unterwegs in dem Feld.

00:04:03: Wann haben Sie denn das erste Mal gefasst dort?

00:04:06: Also das erste ist einmal korrekt.

00:04:07: Ich bin Mayer-Mediziner der zweiten Generation sozusagen und ich mache meinen Job sehr gerne.

00:04:13: Also es ist eigentlich mehr eine Berufung, als wir ein Job jetzt in dem sind und es macht mir sehr viel Freude den Menschen.

00:04:20: bei einer Lebensumstellung da tatsächlich zur Seite zu stehen und da nachhaltig etwas zu verändern.

00:04:25: Das ist einmal eine sehr schöne Berufung.

00:04:28: Das erste Mal gefastet habe ich tatsächlich in meiner Studienzeit, wo mich diese Frage geplagt hat, wie lange könnte ich überleben, wenn jetzt nichts mehr ist?

00:04:36: Das war so eigentlich der Auslöser, wo ich mir dann selber dann tatsächlich einfach eine Fastentherapie umgehängt habe.

00:04:44: Gott sei Dank bin ich aus der Generation der Ärzte gekommen, Und mit dem Wissen, dem Hintergrund, dass man bei einer so einer strikten Fastentherapie, wo man tatsächlich nichts mehr ist, auf jeden Fall das Basenpulver dazu supplementieren muss.

00:04:59: Weil der Fastenstoffwechsel geht jetzt vor allem zuerst einmal in Fettstoffwechsel und auf allen Ketonkörpern.

00:05:05: Das sind extrem sauer.

00:05:06: Deshalb wird auch bei der Fastentherapie sehr viel mit Basenpulver gearbeitet, um diese Ketonkörper einfach zu entpuffern und um den Stoffwechsel zu unterstützen, dass man nicht in eine Keto-Azirose hineinrutscht, die unangenehme Nebenwirkungen verursachen kann.

00:05:19: Welche denn?

00:05:21: Von Gelenksbeschwerden bis hin zum Knorpelverlust, bis hin zum Diabetes-Koma.

00:05:26: Mit Intensivaufenthalt ist die Keto-Azidose eigentlich eine Komplikation, gerade bei Stoffwechselerkrankungen, die man nicht unterschätzen sollte.

00:05:33: Wie lange muss man denn fasten, damit das passiert?

00:05:36: Das passiert in der Regel in den ersten zwei, drei Tage, wo man dann eben Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, diese Lustlosigkeit verspürt, wo man einfach in diese Fettstoffwechsel hineinrutscht.

00:05:48: Und ohne Basenpulver sind diese Nebenwirkungen natürlich viel ärger, als wenn man die Basen supplementiert.

00:05:54: Da hat man dann vielleicht einmal ein, zwei Tage.

00:05:55: leichtes ziehen.

00:05:56: Man merkt ein bisschen eine Umstellung in der Energie, aber mit Zufuhr von Basen ist das eigentlich sehr komplikationsarm.

00:06:04: Verglichen zu, wenn man einfach nur fastet, nur Wasser oder D fastet, ohne Supplementierung, kommt es zu unangenehmeren Komplikationen.

00:06:14: Was unterscheidet denn das Meierfastens von anderen Fastensorten, also zum Beispiel Intervallfasten, Saftfasten, Buchhänge?

00:06:20: Also der große Unterschied bei Meier ist, dass man das individuell gestaltet.

00:06:25: Nicht jeder, die jedes für jeden geeignet.

00:06:28: Für einen einen ist ein D-Fausten eine Supermöglichkeit, um schnell in die Fettverbrennung hineinzukommen.

00:06:33: Wenn aber jetzt jemand eh schon sehr schlank ist und kaum Fettreserven hat, ist das D-Fausten komplett kontraproduktiv, weil man die letzten Reserven vom Körper noch herausziehen möchte und anfangs zählen.

00:06:45: Und dann kommt es aber auch zum Proteinstoffwechsel, was man eigentlich in der Faustentherapie nicht möchte.

00:06:51: Protein dient auch nicht für den Energiestoffwechsel, sondern Protein dient eigentlich zum Strukturhalt des Körpers.

00:06:58: Muskeln, Knochen, Organegewebe braucht alles Protein.

00:07:01: Und wenn man das als Energiequelle heran nimmt, dann guckt man eigentlich in einen Proteinstoffwechsel, der dem Körper nicht gut tut.

00:07:09: Das heißt, da muss man dann gezielt Fette zuführen, um eben eine Fettverbrennung zu gewährleisten.

00:07:15: Und da braucht man dann schon kleine Mahlzeiten, um da den Stoffwechsel zu unterstützen.

00:07:21: Also, nicht so radikal?

00:07:24: Für einen radikal, für den anderen nicht.

00:07:26: Das ist das, was der Dr.

00:07:27: Meyer eben gesagt hat.

00:07:28: Man muss man individuell nach der Konstitution die Therapie gestalten.

00:07:31: Es gibt nicht diese One-Size-Fits-All.

00:07:34: Das gibt es in einer Fastentherapie nicht.

00:07:36: Das ist auch nicht ideal, wenn man sowas propagiert.

00:07:39: Für einen ist die radikale Therapie super.

00:07:42: Vor allem bei starken Übergewicht, bei vielen Fettreserven kann man ruhig radikal einmal ein paar Tage nur Tee trinken.

00:07:48: Aber wichtig ist danach natürlich auch der Aufbau, wieder der Rückgang zum Alltag.

00:07:53: Wenn man das nur mal drei Tage fastet und dann wieder normal weitermacht wie vorher, hat man diesen typischen Jojo-Effekt und das kommen nur noch zwei, drei Kilo dazu.

00:08:00: Während man beim Dr.

00:08:01: Meier, also nach der Therapie nach Meier, schon gezielt diese Fastentherapien mit einer Aufbau hin zur Normalkost dann gestaltet, um so wenig Komplikationen bemüglich zu haben und da eben einen langfristigen Gesundheits- Erfolg zu haben und nicht einfach nur um Gewicht abzunehmen.

00:08:21: Wie oft sollte man denn diese intensive Phase machen, also die ich jetzt hier gerade mache?

00:08:25: Ich bin jetzt eine Woche hier und mache das unter ärztlicher Aufsicht.

00:08:29: Es fällt mir leicht.

00:08:30: Ich finde es total angenehm, ehrlich gesagt.

00:08:33: Wie oft müsste ich das wiederholen, um langfristig gesundheitliche Benefits zu haben?

00:08:38: Eine Fastentherapie ist in jeder Kultur einmal im Jahr hinterlegt.

00:08:42: Es ist egal, ob das das Christentum, das Judentum, die Hindus oder im Islam.

00:08:47: Das ist ganz egal wo, aber so einmal im Jahr hat man eine gewisse Zeit der körperlichen Reinigung integriert.

00:08:54: Klar durch... verschiedene Generations- und geopolitische Konflikte geht die Kultur natürlich immer weiter in die Hintergrund und man vergisst darauf.

00:09:03: Aber prinzipiell so einmal im Jahr macht es schon Sinn, den Körper da zu reinigen und den Stoffwechsel wieder ein bisschen zu entlasten.

00:09:11: Kann ich das auch zu Hause machen?

00:09:13: Können ja, ob sinnvoll ist, je nach Intensität.

00:09:19: Mauertherapie, wo man mit Petersalzen arbeitet, um die Ausscheidung zu forcieren, wäre eine ärztliche Begleitung, gerade in dem ersten Abschnitt der Kur, wo viele Komplikationen auftreten, schon sinnvoll.

00:09:31: Wenn man aber eine moderate Fastentherapie macht, weil man sich schon drei, vier Mal das durchgemacht hat und man weiß, wie es funktioniert, kann man das auch ambulant zu Hause machen.

00:09:41: Aber ich würde in einer Mauertherapie eine Bauchbehandlung immer als ... ein Muss sehen.

00:09:47: Das heißt, man möchte ja mittenorts gewisse Störfelder im Darmbereich erkennen und die dann gezielt therapieren.

00:09:55: Genau.

00:09:55: Die Bauchbehandlung gehört dazu.

00:09:56: Vielleicht können wir mal so einen typischen Tag hier auch durchgehen.

00:09:59: Also wie sieht das aus, wenn man ärztlich betreut fasstet?

00:10:02: Was gehört alles dazu?

00:10:04: Also nach dem Aufstehen ist gleich einmal die Einnahme vom Bitter Salz mit Basenpulver.

00:10:09: Das ist gleich einmal das erste, was man einnimmt.

00:10:11: Den Leuten, die das Bitter-Salt nicht so gut vertragen, kann man auch mit Magnesium-Zitrat arbeiten.

00:10:15: Aber gleich in der Früh kommt einmal ein Salz zur Entleerung.

00:10:18: Das ist einmal das Erste, was man einnimmt.

00:10:20: Danach kommt eine leichte Morgenaktivierung.

00:10:22: Das heißt ein bisschen Bewegung, um auch den Kreislauferblischwung zu bringen.

00:10:27: Dann geht es meistens mit einem leichten Frühstück über, Kautrainer mit einer Zulage.

00:10:32: Kautrainer mit zwei Zulagen oder D-Fasten, je nachdem, wie intensiv man das Ganze macht.

00:10:36: Kautrainer müssen wir kurz erklären, ich glaube, das kennt nicht jeder.

00:10:39: Der Kautrainer ist ein speziell konzipierter Linkelfladen, der ein bisschen kompakter ist, damit man gut kauen kann.

00:10:46: Das heißt, wir lassen den einen Tag rasten und auf jeden Fall sein, dass er von der Konsistenz her so ist, dass man ihn angenehm, dreißig, vierzigmal kauen kann, bis er flüssig ist.

00:10:56: Das ist auch das, was in der Meiertherapie ... unter die Kategorie Schulung fällt, damit man wieder gesunde Eskgewohnheiten etablieren kann, haben wir diesen Kautrainer natürlich ganz gerne ab der ersten Stufe dabei, damit man natürlich dieses Kaun wieder lernt und wieder integriert, damit das zu Hause weitergeführt wird.

00:11:18: Und wie geht der Tag dann weiter?

00:11:19: Am Vormittag hat man dann individuelle Therapien.

00:11:22: Jeden Tag eine Bauchbehandlung vom Arzt, Massage-Therapien, Kneip-Therapien, Kälte-Therapien, Infusions-Therapien, was da halt individuell ausgemacht wird.

00:11:34: Bis hin zur Psychologie, bis hin zur ... Was unsere Therapeuten da halt alles so im Haus anbieten, wird da am Vormittag eingeplant.

00:11:42: Zum Mittag ... ist dann meistens die Mittagspause mit einem Leberwickel, um einfach die Durchblutung und die Entgiftung zu fördern.

00:11:51: Am Nachmittag, wir haben auch einen Heilklimastollen im Ort, das ist meistens auch noch ein Therapiepunkt, der vor allem bei Lungenerkrankungen, Asthma und Allergen sehr gut eingesetzt wird, aber genauso mit der Nachmittag dann auch wieder individuelles Therapieprogramm.

00:12:06: Zum Abend hin gibt es dann meistens wieder eine Kleinigkeit zum Essen, entweder D mit Honig, eine Brühe, mit ein paar Gemüsesstücke bis hin zum Kautrainer mit Zulage und einer Suppe.

00:12:19: Je nachdem, wie intensiv man da fast ist, hat man dann am Abend wieder eine kleine, leicht verdauerliche Abendmahlzeit und kann natürlich auch den Spaden nach dem Abendessen noch genießen, Sauna, Schwimmen, Indoor-Autoer-Bull haben wir alles da im Haus und können gerne von den Gästen benutzt werden.

00:12:35: An wichtigen Punkt ist natürlich auch Digital Detox.

00:12:38: Wir wollen, dass die Leute natürlich auch wieder sich bewusst mit allen Sinnen aufs Essen konzentrieren.

00:12:43: Das heißt, während den Essenszeiten kein Buch, kein Handy, keine Zeitung, keine Zeitschriften, im Idealfall einfach in der Ruhe bewusst das Essen wieder zu sich nehmen, dass man sich auch aufs Kauen und aufs Einspeicheln wieder konzentrieren kann.

00:12:56: Gut, dann haben wir jetzt das Äußere geklärt.

00:12:58: Und was passiert in dieser Woche in meinem Körper?

00:13:02: Viel.

00:13:02: Wo fangen wir da an?

00:13:04: Ja.

00:13:04: Tag eins, durch die Salze, wird natürlich einmal der Darm entleert.

00:13:08: Das heißt, alles, was da so rumschwimmt an Essensrückständen der letzten Woche, wird einfach einmal ausgeschieden.

00:13:15: Sobald der Darm von den groben Makronährstoffen einmal befreit ist, werden auch die einzelnen kleinen Darm zotten, wo natürlich die Verdauung auch stattfindet, werden natürlich auch gereinigt.

00:13:26: Dadurch, dass man am Tag zwei bis drei flüssige Stuhlgänge herabkommt, natürlich zur tiefen Reinigung.

00:13:31: der Darm und der Darmwurzel.

00:13:33: Es kommt zur Anregung der Lümpflüssigkeit.

00:13:36: Es wird natürlich vermehrt ausgeschieden.

00:13:38: Der Körper kennt die Möglichkeit, um nicht nur den Darm zu säubern, sondern in der zweiten, dritten Woche dann auch die Leber über das Blut natürlich die einzelnen Zellen entlastet, vermehrt Giftstoffe mobilisiert und über den Stuhl ausschaltet.

00:13:54: Das heißt, es kommt ab der dritten Woche endlich zu einer Entgiftung des gesamten Organismus.

00:14:04: Mal ehrlich, über unseren Intimbereich wird oft nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen.

00:14:09: Aber wir bei Fünfzig über Fünfzig reden auch nicht.

00:14:12: Denn Scheitendrockenheit betrifft mehr als jede zweite Frau über Fünfzig.

00:14:17: Die Ursache ist oft ein lokaler Estrogenmangel, wie zum Beispiel nach den Wechseljahren, in der Stillzeit, durch Einnahme der Pille oder durch eine Krebstherapie.

00:14:26: Die Intimhaut wird dünner, trockener und somit empfindlicher.

00:14:30: Das kann schmerzhafte Folgen haben.

00:14:32: Die gute Nachricht?

00:14:33: Beschwerden können auch mit Befeuchtungspreparaten von Kadehydro gelindert werden.

00:14:38: Ohne Hormone, aber mit höheren Leronsäure.

00:14:40: Die verschiedenen Darreichungsformen, Ovola, Gel und Creme bieten individuelle Lösungen für individuelle Bedürfnisse.

00:14:48: Für alle, die eine einfache und hygienische vaginale Anwendung bevorzugen, gibt es das Kadehydrobefeuchtungsgel mit Applikator.

00:14:55: Das Gel spendet intensive Befeuchtigkeit für Vagina und Vulva, dem äußeren Intimbereich.

00:15:01: Auch in der Stillzeit und vor dem Geschlechtsverkehr geeignet und es ist hautfreundlich zu unserem Mikrobiom.

00:15:07: Mit höher Leronsäure, frei von Hormonen, Duft und Farbstoffen, ideal bei Scheidentrockenheit mit Joghreiz, Brennen und Schmerzen beim Sex.

00:15:14: Besonders praktisch, der Applikator ermöglicht eine einfache, vaginale Gel-Anwendung.

00:15:19: Besonders geeignet für Frauen in und nach den Wechseljahren und für alle, die sich in ihrem Körper wieder wohl und frei

00:15:25: fühlen möchten.

00:15:26: Bei Scheidendrockenheit, Kadehydro, Befeuchtung, die begeistert.

00:15:30: Kompromisslos, gut.

00:15:32: Mehr Infos und die passenden Produkte für dich findest du in den Show Notes.

00:15:36: Danke an Dr.

00:15:37: Kade für die Unterstützung dieser Episode.

00:15:41: In dieser Folge habe ich auch noch einen zweiten Werbepartner.

00:15:45: Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn man krank ist, hat man wirklich genug Sorgen.

00:15:50: Da will man sich nicht noch den Kopf über Rezepte und Kosten zerbrechen.

00:15:53: Genau da setzt Doc Morris an.

00:15:56: Für jedes online bestellte Medikament auf Rezept gibt es bis zu zehn Euro Bonus, und zwar jedes Mal, auch bei Wiederholungskäufen.

00:16:04: Das Guthaben sammelt sich automatisch und wird am Ende jedes Quartals aufs Bankkonto ausgezahlt.

00:16:10: Oder man nutzt es direkt zur Zahlung bei der nächsten Bestellung.

00:16:13: Und für alle, die Doc Morris noch nicht kennt, es gibt zusätzlich fünfzehn Euro neue Kundenkrabatt, wenn ihr euer erstes Ehrezept über die App einlöst, mit dem Code, den ihr an den Show Notes findet.

00:16:23: Das Ganze ist wirklich unkompliziert.

00:16:26: Krankenkassenkarte ans Smartphone halten, Rezept in der App einreichen, fertig.

00:16:32: Die App zeigt euch sogar vorher an, wie hoch euer Bonus ausfällt.

00:16:36: Und praktisch, ihr könnt auch Rezepte für eure Eltern oder andere Familienmitglieder einreichen.

00:16:41: So wird die Arzneimittelversorgung nicht nur einfacher, sondern auch günstiger.

00:16:46: Doc Morris macht dir Doc einfach.

00:16:48: Mehr Infos gibt's auf docmores.de und natürlich in den Show-Nos.

00:16:52: Danke an meinen Werbepartner Doc Morris für die Unterstützung dieses Podcasts.

00:16:59: Werbung Ende.

00:17:02: Es ist ja so, dass bestimmte Krankheiten, die ich vielleicht mitbringe oder Unverträglichkeiten durch das Fasten günstig beeinflusst werden können.

00:17:11: Warum ist das so?

00:17:12: Stichwort Hypercholesterinämie zum Beispiel.

00:17:15: Viele, ob sie jetzt ein familiärbedingt ist oder tatsächlich ... Ernährungsbedingtes, aber eine Großteil der Bevölkerung hat erhöhte Cholesterinwerte.

00:17:27: Cholesterin ist jetzt auch natürlich so ein bisschen verteufelt worden, vor allem in die achtziger Jahre.

00:17:31: das böse Fett, das böse Fett.

00:17:32: Wir haben Statine verschrieben bis zum Gehtnimmer.

00:17:35: In der Zwischenzeit wissen wir aber, dass das Fett nicht immer so schlecht ist.

00:17:39: Wir brauchen die Fettsäuren einerseits für Hirnfunktionen, für Herzkreislauffunktionen, aber auch ein wichtiger Faktor, Cholesterin ist der Baustoff aller Steroid-Hormone.

00:17:51: Das heißt, wir brauchen das Cholesterin für viele Funktionen im System.

00:17:55: Wenn man natürlich ein hohes Cholesterin hat, möchte man das wieder in den Ohren bringen.

00:17:59: Und da ist zum Beispiel das Fastener Supermöglichkeit, um so eine Hypercholesterinämie signifikant zu verbessern.

00:18:05: In den Studien, die wir durchgeführt haben, sehen wir eine Verbesserung von Cholesterinnen in drei Wochen und bis zu dreißig Milligramm pro Dezilitern.

00:18:13: Das heißt, das ist ein signifikanter Abfall der Cholesterin-Reserven im Blut und Anführungszeichen.

00:18:19: Aufgrund dessen, dass man natürlich kalorienrestriktiv arbeitet, weniger Kohlhydrate zuführt, weniger diffritiertes, weniger Industrieessen zuführt, hat der Körper weniger Aufnahme dieser Fette ins Blut.

00:18:33: Und zusätzlich durch die wenige Kohlhydratzufuhr produziert er auch weniger Kohlesterin.

00:18:39: Das heißt, das Kohlesterin, was jetzt im Blut zur Verfügung steht, wird von der Leber in Ketonkörper umgewandelt und als Energiequelle herangezogen.

00:18:48: Das ist auch der Sinn von LDL.

00:18:51: LDL ist eine Energieform, ist eine erleicht verfügbare Fettsäure, woher schnell oxidiert werden kann.

00:18:56: Das heißt, dieses schlechte Cholesterin kann sich in einer Fastentherapie relativ rasch verbessern.

00:19:03: Und das Gesamtcholesterin ist sowieso signifikant.

00:19:07: Welche Punkte werden noch positiv beeinflussen?

00:19:10: Zuckerstoffwechsel, Fettstoffwechsel, das sind einmal die zwei größten Faktoren, die man da vielleicht ansprechen sollte.

00:19:16: Natürlich auch der Diabetiker oder auch der Prediabetiker profitieren signifikant von so einer Fastentherapie, weil die Zelle im Stoffwechsel natürlich einmal verändert wird.

00:19:26: Der Diabetiker hat prinzipiell immer hohen Blutzucker, weil er relativ viel Kohlenhydrat zu sich führt und den zugeführten Zucker auch noch schlecht verstoffwechselt.

00:19:35: In einer Fastentherapie wird diese Zufuhr einfach einmal strikt reduziert.

00:19:39: Wir haben zwar eine kleine Zufuhr von Kohlenhydrat durch einen Kautrainer, wir wollen nicht komplett in die Ketose beim Diabetiker, weil wir eben die Keto-Azidose nicht dringern wollen, aber es kommt zu einer deutlichen Reduktion der Kohlenhydratzufuhr und deshalb zu einer vermehrten Fettverbrennung.

00:19:56: Das heißt, beim Diabetika wollen wir natürlich die Kombination aus Glucose und Ketose irgendwo im Stoffwechsel erzielen, dass man sowohl den Zucker als auch die Fett als Energiequelle wieder heranzieht.

00:20:12: Und Sie haben eben noch die Autophagie angesprochen.

00:20:14: Vielleicht können Sie das noch mal erklären.

00:20:16: Die Autophagie passiert im Fastenstoffwechsel, sobald man im Kaloriendefizit ist.

00:20:22: Wenn der Körper nicht mehr von außen die Energie zugeführt bekommt, muss er die eigenen Reserven anbacken.

00:20:28: Und bei diesen mobilisierender eigenen Reserven werden natürlich auch viele Zellstoffwechsel-Endprodukte, die irgendwo Im Bindegewebe oder im Fettgewebe abgelagert sind, werden da natürlich auch mobilisiert und ausgeschieden.

00:20:41: Das heißt, es kommt mehr oder weniger zur internen Müllabfuhr, die da diese Reste noch einsammelt, entweder weiter Verstoff wechselt, so wie eine Transfette, die da seit Monaten im Gewebe eingebaut sind und Entzündung verursachen, werden mobilisiert, entweder verbrannt oder ausgeschieden.

00:20:58: Und das ist so dieses Prinzip der Autophagie, die Reinigung dieser proenzündlichen Stoffe, dieser Mülldepost und am Anfang sein, dass man die Zelle wieder reinigt und die Stoffe exloptimiert.

00:21:08: Das ist die Autophagie.

00:21:10: Welche Rolle spielt das Alter beim Fasten?

00:21:12: Ist es besonders empfehlenswert, zum Beispiel in der zweiten Lebenshälfte, wenn sowieso Krankheiten stärker werden?

00:21:20: Ab dem dreißigsten Lebensjahr gilt es, dem Struktur erhalt.

00:21:25: Das heißt bis dreißig ist man eigentlich im Wachstum, im Aufbau.

00:21:29: Die Enzyme funktionieren alles super.

00:21:31: Ab dem dreißigsten Lebensjahr nimmt die Aktivität dieser Enzyme leicht ab.

00:21:36: Das ist auch ganz normales biologisches Altern.

00:21:39: Das heißt ab dem dreißigsten Lebensjahr macht eine Fastentherapie einmal im Jahr durchaus Sinn.

00:21:44: Je älter man ist und noch nie gefastet hat, denkt man sich als Venezian so alt, jetzt brauche ich es nicht mehr machen.

00:21:50: Nein, so würde ich das nicht sagen.

00:21:53: Es teilt sich in jeden Alter aus.

00:21:55: Und welche sind denn die häufigsten gesundheitlichen Probleme in der zweiten Lebensphase?

00:21:59: Und wie können die durch so eine Fastenkur positiv beeinflusst werden?

00:22:03: Naja, der Podcast ist jetzt fünfzig über fünfzig, so nach dem Motor bei den... Männern als auch bei den Frauen kommen da natürlich die hormonellen Geschichten auch in den Vordergrund.

00:22:13: Das heißt, die Androgenopause oder auch die Menopause sind sicherlich Sachen, die da in den Vordergrund noch kommen, die auch Beschwerden verursachen.

00:22:22: Das heißt, wir müssten zusätzlich zur klassischen Meiertherapie halt einfach nur ein Hormonstatus machen.

00:22:28: Schauen, gibt es da einen rasanten Abfall vom einen oder anderen Hormon?

00:22:32: Brauchen wir auch Hormonasatztherapie?

00:22:34: Aber das ist dann eben dieses individuelle, was wir anbieten, dass wir da natürlich die Schulmedizin einfließen lassen, dass wir die Laborwerte messen und dementsprechend therapieren.

00:22:44: Das war auch eine höhere Frage, ob Fasten in der Perimenopause oder Minopause sinnvoll ist oder eben nicht.

00:22:50: Es gibt Stimmen, die sagen auf keinen Fall Fasten, weil das ja die Minopause noch beschleunigt und so.

00:22:56: Das kann ich widerlegen, also dass es blöd sind.

00:22:59: Gerade in der Perimenopause und in der Minopause kann das Fasten sich positiv entwickeln.

00:23:05: Ich habe Perimenopause alle Damen.

00:23:09: bei mir fasten lassen mit ein bisschen einer Unterstützung der Nebenniere und auf einmal war dieses unregelmäßige Zyklus haben auf einmal wieder ganz regelmäßig.

00:23:19: Das heißt, wir haben diese Menopause um Monate hinaus schieben können.

00:23:24: Okay, warum ist das denn so?

00:23:26: Naja, weil der Körper sich wieder regeneriert, wieder verjüngert.

00:23:29: Und man dadurch eine bessere hormonelle Regulation wieder fördert.

00:23:35: Die Hormone hängen natürlich am Fasten dran.

00:23:37: Wenn man jetzt an eine Zeit lang Fasted sieht, sieht man einen Anstieg im Wachstumshormon.

00:23:42: Das heißt, das ist wieder dieses jugendliche Hormon, wo man wieder Struktur aufbaut.

00:23:48: Und dadurch kommt es natürlich auch zu einer Verbesserung des hormonellen Gleichgewichts.

00:23:52: Das heißt, diese ganzen zyklischen Abläufe funktionieren am Anfang wieder besser.

00:23:57: Und gibt es da auch Tipps für zu Hause?

00:23:59: Ja, Intervallfasten ist zum Beispiel etwas, was man sicherlich machen kann, wenn man es korrekt macht und die Abendmahlzeit weglasst.

00:24:05: In welchem Zeitabstand?

00:24:07: Was für ein Intervallrasten?

00:24:08: Sechzehn-Aucht wäre da sicher einmal dieses Stichwort, was für ein Alltag.

00:24:12: Gut machbar ist, wenn es der Alltag zulasst, kann man auch zwei geregelte Mahlzeiten einsetzen, ein spätes Frühstück und ein sehr frühes Abendessen bzw.

00:24:21: ein spätes Mittagessen, so um vier, fünf.

00:24:24: Dann hat man eigentlich eine leicht verdauerliche Abendmahlzeit früh eingenommen und man hat über die Nacht gesehen, eine gute Periode, wo man jetzt quasi in diese Autophagie hineinrutscht.

00:24:36: Wobei, man muss dazu sagen, die richtige Autophagie passiert ja erst nach zwei, drei Tagen, wo man wirklich strikt im Kalorindefizit sich befindet.

00:24:45: Und das ist auch okay, wenn man das nur einmal im Jahr macht?

00:24:47: Einmal im Jahr wäre sicherlich empfehlenswert, ja.

00:24:50: Okay, das muss nicht ständig passieren.

00:24:52: Nein,

00:24:52: das muss nicht ständig passieren.

00:24:54: Okay.

00:24:55: Und es gibt ja auch Leute, die fast ein, zwei, drei Mal im Jahr, ist das auch noch gesund oder ist das dann schon so viel?

00:25:01: Es gibt diese Klassiker, sie kommen dreimal im Jahr für eine Woche.

00:25:05: Man würde von einer dreivöchigen Fastentherapie viel länger und besser profitieren, als wie von dreimal einer Woche.

00:25:14: Ah, okay.

00:25:15: D.h.

00:25:16: dieser Zeitraum, in dem man dem Körper gibt, so diese zwanzig, dreißig Tage, so wie es in der Kultur eigentlich vorgesehen ist, diese dreißig Tage, sind sicherlich viel effizienter, weil man viel tiefer in diese Autophagie hineinsteigt, als wie wenn man immer nur eine Woche oberflächlich ein bisschen angratzt.

00:25:35: Aber T-Fasten kann man nicht, dreißig Tage machen.

00:25:37: Nein, das schafft vielleicht Gandhi, aber nicht der Automalverbraucher im Alltag.

00:25:44: Diese intensive Fastentherapie, also das, was ich am längsten beobachtet habe, aber auch unter Ärztelheraufsicht, waren einmal zwei Wochen.

00:25:54: Aber da muss auch die Konstitution passen, das muss auch vom Stoffwechsel her gut vertragen werden.

00:25:59: Das bringt mich zu der nächsten Hörerfrage und zwar fastet die Hörerin schon regelmäßig bestimmt seit zwanzig Jahren immer so zehn bis vierzehn Tage nach Buchinger auch relativ streng.

00:26:09: Also ich krieg hier mehr zu essen, als sie zu Hause sozusagen ist und die hat jetzt ein Hashimoto entwickelt und fragt, ob das dann noch angezeigt ist, in der Form zu fasten oder in welcher Form sie alternativ fasten könnte.

00:26:22: Also ich würde jetzt nicht sagen, dass sie aufgrund der Fastentherapie ein Hashimoto entwickelt hat.

00:26:27: Das glaube ich jetzt nicht.

00:26:28: Da wird sicher einiges anderes an Faktoren Einfluss nehmen.

00:26:32: Vor allem wahrscheinlich die Genetik und die Epigenetik.

00:26:35: Und das Fasten hat vielleicht nur eine Baustelle aufgerissen, die vielleicht sowieso in ein paar Jahren gekommen wäre.

00:26:42: Oder die vielleicht schon länger da war, ohne dass man es bemerkt hat.

00:26:45: Man kann aber bei Schilddrösenerkrankungen durch eine Fastentherapie vor allem, wenn man jetzt einen Gluten und diese pro entzündlichen Lebensmittel weglasst, den Vitamin D-Status optimiert und gezielt auf Nahrungsmittel-Intoleranz in Acht gibt, kann man auch beim Hashimoto sehr viel Positives erreichen.

00:27:05: Okay, und auf was muss man dann achten, also wäre das, was sie macht wirklich nur mit Prühe und Tätzufasten zu viel?

00:27:13: Naja, es ist die Frage der Konstitution.

00:27:15: Ist sie jetzt eine sehr schmale, so dieses typische Victoria's Secret Model, wo kaum Fett drauf ist, ist D-Fasten komplett kontraproduktiv.

00:27:25: Während eine stark übergewichtige Person oder jemand, der Hausnummer zehn Kilo Fettreserven hat, den kann man ruhig strikt fasten lassen.

00:27:32: Das ist diese Individualität.

00:27:34: Das kann ich jetzt so schwer beantworten, weil da müsste man uns den Patienten eben anschauen und dann individuelle Therapie entscheiden.

00:27:41: Okay, da sind wir beim Thema Gewicht.

00:27:43: Wir haben gestern auch schon mal kurz drüber gesprochen.

00:27:45: Ich fand das ganz spannend, weil es ja immer so eine Diskrepanz gibt zwischen dem, wie viel man gerne wiegen würde und wie viel Gewicht aber für die Gesundheit optimal ist.

00:27:54: Vielleicht können Sie das auch noch mal erklären.

00:27:57: Also von diesen Polymasen, neunzehnundzwanzig sind wir eigentlich... Nicht sehr erfreut.

00:28:03: Unser idealer Bodymassindex liegt eigentlich irgendwo zwischen drei und zwanzig und vierundzwanzig, solange man sich ausreichend bewegt.

00:28:12: Das heißt, die paar Fettreserven, die man hat, sind nicht immer schlecht.

00:28:16: Hausnummern, man wird schwer krank, man braucht eine schwere Therapie.

00:28:19: Leute mit ein paar Reserven stecken das besser weg als wie jemand, der eh schon ohne Reserve jetzt auch noch krank wird.

00:28:26: Das heißt, dieser Bodimassindex, um sich grob zu orientieren, wenn der bei Zware-Zwanzig bis Vier-Zwanzig liegt, ist das für mich eigentlich ein Superwert, solange man sich aber auch regelmäßig körperlich bewegt.

00:28:39: Das heißt, seine acht bis zehntausend Schritte am Tag und dreimal die Woche noch Krafttraining macht, dann ist der Bodimassindex von Reihe-Zwanzig eigentlich ideal.

00:28:48: Werbung.

00:28:51: Viele von uns wissen, mit den Jahren nimmt das Collagen im Körper ab.

00:28:54: Aber wusstet ihr, wie stark dieser Rückgang wirklich sein kann?

00:28:58: Studien zeigen, dass allein in den ersten fünf Jahren nach der Menopause bis zu dreißig Prozent des Haut-Collagens verloren gehen.

00:29:06: Dabei ist Collagen nicht nur wichtig für strahlende Haut, kräftige Haare und feste Nägel.

00:29:11: Es spielt auch eine zentrale Rolle für Muskeln, Gelenke und Knochen.

00:29:15: Genau hier setzt True Collagen von Ancient and Brave an.

00:29:19: Das Pulver rühre ich morgens einfach in mein Tee oder mein Porridge.

00:29:23: Da es absolut geschmacks- und geruchslos ist, passt es in praktisch jedes Getränk oder Gericht.

00:29:29: Es besteht aus hydraulisierten Collagenpeptiden vom Typ I, die besonders gut aufgenommen werden.

00:29:35: ich es regelmäßig nehme, merke ich spürbare Veränderungen meiner Haut.

00:29:39: Und ich bin nicht allein.

00:29:40: Hundert Prozent der Nutzerinnen stellen eine Verringerung feiner Linien und Fältchen fest.

00:29:45: Hundert Prozent stellen eine Verbesserung der Hautelastizität fest.

00:29:49: Und achtzig Prozent fühlen sich den ganzen Tag über Energiegelandener.

00:29:53: Übrigens,

00:29:54: ich bin auch ein Fan vom Collagen

00:29:56: Kakao

00:29:57: von Ancient Brave Perfect, wenn am Nachmittag die Energie nachlässt.

00:30:01: Und da ich sonst kaum etwas Süßes esse, finde ich die Süße des Kakaos als Street am Nachmittag toll und auch, dass der dabei noch so gesund ist.

00:30:09: Was mir zusätzlich gefällt, Ancient and Brave sind nicht nur Pioniere in Sachen Collagen, sondern auch im Punkt von Nachhaltigkeit.

00:30:16: Sie spenden zwei Prozent ihres Umsatzes an Umweltprojekte und für Nachhaltigkeit.

00:30:21: Weitere Informationen dazu findet ihr unter AncientandBrave.de.

00:30:26: Und jetzt das Sahne-Häubchen auf eurem Collagen-Kakao.

00:30:28: Mit dem Code Fünfzig über Fünfzig U-E-B-E-R bekommt ihr zwanzig Prozent Rabatt auf eure Bestellung.

00:30:35: Vielen Dank an Ancient and Brave für die Unterstützung dieser Folge.

00:30:40: Werbung Ende.

00:30:42: Jetzt ist aber die eigene Wahrnehmung und auch die gesellschaftliche Wahrnehmung eine ganz andere.

00:30:48: Ja, das Idealgewicht und das Wunschgewicht sind zwar verschiedene Sachen, das stimmt schon.

00:30:52: Also der BMI von dreiundzwanzig ist im Grunde das Idealgewicht.

00:30:56: Solange man sich bewegt.

00:30:57: Genau.

00:30:57: Und für mich wären Bodymass Index von neunzehn das Wunschgewicht.

00:31:01: So, wo ich mal war.

00:31:03: Aber wo ich auch, glaube ich, nicht mehr hinkomme.

00:31:05: Und es ist ja auch empfehlenswert, nicht wieder dahin zu kommen, wenn ich sie richtig verstehe.

00:31:10: Wie kriegt man das denn jetzt überein?

00:31:12: Also wie kann man sich dann damit anfreunden, dass das einfach so ist?

00:31:16: Unsere Welt ist von Zahlen diktiert.

00:31:19: Und wir wollen natürlich diese Zahl auf der Waage sehen, damit wir uns wohlfühlen.

00:31:23: Viel wichtiger ist es, wie das Bauchgefühl ist.

00:31:27: Und deshalb gibt es bei uns im Haus zum Beispiel auch keine Wagen.

00:31:30: Es wird am Anfang gemessen und es wird am Ende gemessen.

00:31:33: dieses täglich auf die Waage steigen, um zu schauen, wie viel wiege ich.

00:31:36: Das ist etwas, wo wir bewusst Abstand nehmen und sagen, konzentrieren wir uns besser, wie sich der Bauch anfühlt.

00:31:42: Wie fühlt er sich an nach dem Essen?

00:31:44: Ist er gebläht, durch der Wehe?

00:31:45: Ist er gespannt?

00:31:46: Oder ist er locker, weich und angenehm?

00:31:49: Das heißt, wir fokussieren uns da viel mehr auf, wie sich der Patient fühlt, verglichen zu, was die Waage für Zahl ansagt.

00:31:59: Also ich finde schon mal ein guter Hinweis ist ja, genauso wie ich bin, soll mein Körper sein.

00:32:04: Genauso funktioniert er, genauso ist er gesund.

00:32:07: Aber trotzdem, ich kenne ehrlich gesagt fast keine Frau, die zufrieden ist mit ihrem Gewicht, auch wenn sie dieses Idealgewicht aus medizinischer Sicht hat.

00:32:17: Also was machen wir denn da jetzt?

00:32:19: Ja, das ist ein Phänomen der Zeit, in der Steinzeit, wo diese übergewichtige Statue eigentlich dieses Schönheitsideal, weil damals diese Reserven wir auch für Vitalität gesprochen haben, während heutzutage es wieder umgekehrt ist und man so eigentlich grenzwertig magersüchtig als das Ideal findet.

00:32:39: Also da muss jeder für sich die psychologischen Knopflösen, da kann ich jetzt ein wenig Tipps dazu geben, aber noch einmal viel wichtiger ist, wie sich der Bauch anfühlt.

00:32:50: oder wie sich der Körper anfühlt, ist viel wichtiger als wie was auf der Waage steht.

00:32:55: Wenn ich jetzt nach Hause gehe, dann mache ich im Idealfall noch zwei Wochen weiter.

00:33:00: Was sind denn so die Tipps, die Sie mitgeben, um in einem Setting, dass das irgendwie im Alltag stattfindet, dass sich das da auch durchhalte?

00:33:10: Also das Wichtigste, was wir unseren Leuten beibringen, ist schnell zusammenzufassen.

00:33:16: Das Erste ist gut kaum.

00:33:18: Gut gekaut, deshalb verdaut.

00:33:19: Und das ist genau so das Sprichwort, wie es eigentlich zutrifft.

00:33:23: Je mehr und je länger ich kaue, desto größer wird die Oberfläche vom Essen und desto besser können das die Enzyme im Verdauungstrakt aufschlüsseln.

00:33:32: Das heißt, Kaun ist sicherlich einer der wichtigsten Faktoren, um eine gesunde Verdauung zu gewährleisten.

00:33:38: Deshalb haben wir auch den Kautrainer, wo wir das gezielt trainieren und unsere Empfehlung ist vor allem zu Hause den ersten Bissen an der Mahlzeit.

00:33:47: breik bis flüssig zu kauen.

00:33:49: Den Rest der Mahlzeit in einer normalen Tempo fertig essen, weil dieses dreißig-vierzig-fünfzigmal Kauen ist im Alltag schwierig möglich.

00:33:57: Und wenn man ständig frustriert ist, weil es nicht funktioniert, dann schmeißt man alle Regeln über Bord.

00:34:01: Deshalb ist unsere Empfehlung und vor allem meine Empfehlung den ersten Biesen an der Mahlzeit breik, flüssig kauen und den Rest in einer normalen Tempo fertig essen.

00:34:09: Dadurch haben wir immer dieses Erfolgserlebnis, was unterbewusst abgespeichert wird und dann auch zu einer gewissen Ruhe im S-Verhalten führt.

00:34:18: Das nächste.

00:34:19: Leicht verdauliche Mahlzeiten.

00:34:21: Trennkost, Mischkost.

00:34:24: Dass man da eher zur Trennkost hin sich orientiert, vor allem zur Abendmahlzeit.

00:34:29: Die Abendmahlzeit zu früh und leicht wie möglich.

00:34:31: Frühstücke wie ein Kaiser, zum Mittag wie ein Bürger, am Abend wie ein Bettler.

00:34:36: Einfach um das Verdauungssystem in der Nacht zu... entlasten.

00:34:40: Wenn ich mir am Abend voll ist mit einem Burger und Pizza und was was ich was, dann draht man sich die Nacht links und rechts und kann nicht wirklich schlafen, weil man einfach mit Verdauern beschäftigt ist.

00:34:51: Das heißt, diese allgemeinen Empfehlungen natürlich einhalten.

00:34:55: Keine Rohkost am Abend.

00:34:56: Rohkost ist sehr gärungsfreudig.

00:34:58: Deshalb bitte auch lieber in der Früh oder zum Mittag, aber auf keine Fall am Abend.

00:35:02: Ein Apfel in der Früh ist Gold, zum Mittag Silber am Abend blei.

00:35:06: Dass man einfach diese Empfehlungen in den Alltag integriert.

00:35:10: Wenn man, sagen wir mal, einen Monat macht, dann ist es normal, dann macht man so.

00:35:15: Die nächste Empfehlung wären, gute Fette in der Ernährung zu integrieren.

00:35:19: Das heißt, diese Transfette und Industriefette so gut wie möglich zu streichen, diese proenzündlichen Dickmacher und Herzkreislaufrisiko beschwerden, dass man die so gut wie möglich eliminiert und durch kaltgepresste Pflanzenöle Omega-Dreireiche Öle ersetzt.

00:35:36: Das Leinöl, was man hier kriegt, ist da auch Omega-III drin?

00:35:40: Leinöl hat die höchste Anzahl an Omega-III aus vegetarischen Quellen.

00:35:45: Das heißt, die pflanzlichen Quellen ist das Leinöl deshalb so beliebt, weil es einfach die höchste Anzahl der Omega-III-Fezurin hat.

00:35:52: Bei diesen kaltgepressten Ölen ist aber wichtig, dass sie da eine gute Qualität haben, dass das in einer dunklen Flasche aus einem Kühlschrank gekauft wird.

00:36:01: Wenn man das beim Discounter eine Woche vom Ablaufdatum kauft, dann kann man sicher sein, dass das schon lang oxidiert ist und nicht mehr gesundheitsfördernd ist.

00:36:10: Das heißt, da muss man schon auf die Qualität dieser Omega-III-Öle achten.

00:36:15: Und das ist natürlich ein Mengenproblem, weil es gibt nicht zu viel Öl für die gesamte Bevölkerung.

00:36:23: Und wo kriegen wir das dann her?

00:36:24: Am besten bei den Ölbauern direkt.

00:36:27: wo sie wissen, dass der nur aus mechanischem Verfahren presst, das Ganze noch filtriert und dunkel abfüllt und nach der Abfüllung berät es direkt kühlt.

00:36:36: Es bringt nichts, wenn es in der Sonne entsteht, weil dann ist es direkt kaputt.

00:36:40: Und was ist mit Algen oder Fischöl?

00:36:43: Wenn man Algen und Fisch möchte, gerne, er hat den Vorteil, dass es als tierisches Omega-III noch einmal viel mehr dieser EPA und DHA Anteile enthält.

00:36:54: hat aber den Nachteil, dass teilweise Antibiotika oder Rückstände im Fisch zucht, natürlich da irgendwo auch dann im Öl landet.

00:37:04: Das heißt auch da beim Fischöl bitte auf eine gute Qualität achten.

00:37:07: Okay, und wenn man da auf gute Qualität achtet, dann kann man da auch sicher sein, dass da keine Rückstände drin sind.

00:37:13: Die Nahrungsergänzungsmittelhersteller werden dementsprechend geprüft und wenn man so eine Prüfzertifikatetikette irgendwo erkennt, dann weiß man, dass das zumindest geprüft wurde.

00:37:25: Gibt es irgendwelche Notfallstrategien, wenn man zu Hause einen Rückfall hat?

00:37:31: Süßigkeiten sind vor allem bei Stress dieses Thema, wo der Körper einfach schnell Zucker oder Fett verlangt.

00:37:36: D.h.

00:37:36: dieses Snacken von salzigen Nüssen oder irgendwanner süßen Schokolade.

00:37:42: Das ist ja oft, wenn man unter Stress steht und schnell Energie braucht.

00:37:46: In so einer Situation würde ich Folgendes empfehlen.

00:37:50: Geben Sie dem Körper das, was er braucht.

00:37:52: Aber wenn Sie jetzt ein Stück dunkle Schokolade in der Größe Ihres Fingern noches abbrechen, dann lassen Sie den bitte auf der Zunge schmelzen.

00:38:00: Es kommt zur Freisetzung der Endorphine.

00:38:02: Man hat die Belohnung, die der Körper braucht.

00:38:04: Man hat den Zucker, die die Energie bringt.

00:38:07: Aber wenn man diese Süßigkeiten auf der Zunge schmelzen lässt, hat man den vollen Belohnungseffekt nach zehn Minuten ausgeschöpft.

00:38:14: Und man hat vielleicht zwei oder drei Stück Schokolade schmelzen lassen.

00:38:18: Während wenn ich die Süßigkeiten kaue und schlucke, ist die Dorfel in zehn Minuten weg.

00:38:24: Das heißt, wenn der Körper was Süßes verlangt, soll ich ihm das geben, aber auf die Zunge legen.

00:38:29: Im Belohnungseffekt haben wir nur, wenn die Schokolade auf der Zunge liegt, nicht, wenn wir sie herunterschlucken.

00:38:34: Das ist ein guter Tipp.

00:38:37: Ich habe noch ein paar höherer Fragen bekommen.

00:38:40: Ich gehe mal schnell durch.

00:38:41: Gehen durch die Abführung die guten Darmbakterien verloren.

00:38:45: Gute, also schlechte.

00:38:47: Natürlich durchs Abführen haben wir eine gewisse Ausscheidung unter Veränderung vom Mikrobiom.

00:38:52: Wenn ich mir aber so die Mikrobiomanalyse anschaue, was da alles an schlechten Erregern drinnen ist, so beim Autonomalferbraucher, ist so eine Reinigung durchaus wünschenswert, damit man auch diese schlechten Keime einmal los wird.

00:39:05: Nach so einer Meierkur macht es natürlich schon Sinn, dann mit Probiotika zu arbeiten, um die Darmflache wieder mit guten Bakterien zu besiedeln.

00:39:14: Aber diese Reinigung ist er durchaus gewünscht, weil ein Großteil dieser Mikrobeomanalysen zeigt mir Batogeme Keime an.

00:39:22: Genau, die Motor hat man schon, Schilddrüsen... Überfunktion?

00:39:27: Zur Schilddrüse.

00:39:28: Man kann bei der Überfunktion, also auch bei der Unterfunktion, also auch bei den Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse sehr viel Positives mit Fasten erreichen.

00:39:36: Aber da würde ich noch einmal auf die Individualität setzen und sagen, man kann von mir raus bei allen dieser Schilddrüsenerkrankungen nochmal Selen, hundert bis zweihundert Mikrogramm dazu einsetzen, um einen antioxidativen Schutz auf die Schilddrüse auszuüben.

00:39:51: Man muss aber bei der Überfunktion und Unterfunktion durchaus unterscheiden, welche anderen Supplemente man einsetzt.

00:39:58: Man kann natürlich mit Vitamin D arbeiten, man kann natürlich mit verschiedenen Substanzen gegen die Antikörper arbeiten.

00:40:04: Die gewisse Reinigung führt auch zu einer, sagen wir mal, Antihistamin Wirkung.

00:40:08: Das heißt, man hat eine antientzündliche Wirkung durch Kupfer, durch Omega-Dreie, durch andere Supplemente, die man in der Kur einsetzen, um da einen positiven Effekt für die Schilddrüsse zu erzielen.

00:40:20: Okay.

00:40:21: Ihr fragt jemand nach Mundgeruchwärm, das Fastens?

00:40:24: Ein Zeichen der Reinigung.

00:40:25: Auch Zungenbelag und Mundgeruch, das sind typische Entgiftungszeichen, das da Stoffe ausgeschieden werden, die man natürlich loswerden möchte.

00:40:35: Zähne putzen, Basenpulver trinken, formieren sie an Tropfen von einem Minzeöl auf die Zunge, tun das der Mundgeruch weg ist.

00:40:41: Okay.

00:40:42: Und als letztes fragt eine Höhlerin nach Nierenschweiche.

00:40:45: Kann man mit Nierenschweiche fasten?

00:40:47: Mit Nierenschweiche kann man fasten, aber gerade da würde ich das eher moderat gestalten.

00:40:51: Das heißt, ich würde jetzt auf Kanfall D fasten lassen, sondern eher Richtung milde Ableitung, also Stufe drei von mir aus, mit einer sanften Abführung, also nicht so radikal mit Bittersoll, sondern eher mit Magnesiumzitrat.

00:41:03: Und da muss man dann natürlich halt auf die Nierenfunktion Acht geben.

00:41:07: Gerade bei Niereninsuffizienz muss man auf den Proteinstoffwechsel achtgeben, dass man da nicht zu strikt hineinfastet.

00:41:16: Zum Schluss, was ist die schönste Veränderung, die Sie bei Ihren Patienten sehen?

00:41:20: Der innere Glow.

00:41:22: Man merkt, dass ein bisschen dieses Funkel in die Augen wieder auftacht.

00:41:25: Was wäre Ihr Rad für Menschen, die ihn noch nie gefastet haben?

00:41:28: Warum sollten die das jetzt mal ausprobieren?

00:41:30: Es gibt viele Gründe, das Fasten auszuprobieren.

00:41:32: Schlussendlich muss der Einzelne das einmal probieren wollen.

00:41:37: Ich habe auch ein paar Patienten, die frage ich, was bringt sie zu mir?

00:41:41: Ja, meine Frau schickt mich.

00:41:43: Ja, ich sage da, Frau, sie waren bei mir, sie können wieder nach Hause gehen.

00:41:46: Das bringt nichts.

00:41:48: Weil, wenn ich nicht möchte, wird nichts passieren.

00:41:52: Dann ist man, der Dr.

00:41:53: Meier hat das sehr schön zusammengefasst.

00:41:56: Wer fastet, der hungert nicht.

00:41:58: Und wer hungert, der fastet nicht.

00:42:01: Und das ist, glaube ich, etwas, was man psychologisch ist.

00:42:04: Das ist ein kleiner, aber sehr wichtiger Unterschied.

00:42:07: Wenn ich möchte, stehen alle Türen offen.

00:42:09: Wenn ich gezwungen werde, mache ich nichts.

00:42:12: Und das ist das Gleiche, wenn jetzt jemand hergeschickt wird, weil man jemandem was Gutes tun möchte, der das aber selber gar nicht möchte, hat der einen miserablen Kurverlauf, dem geht es nur schlecht, der möchte nur hinaus, der möchte nur wieder nach Hause und der hat im Nachhinein null Benefit.

00:42:29: Okay.

00:42:30: Und ganz zum Schluss, was sind die drei größten Benefits des Fastens, wenn man sich darauf einlässt?

00:42:35: Freilich.

00:42:35: Wenn man sich darauf einlässt, das ist natürlich einmal eine Entlastung des Verdauungssystems.

00:42:40: Man hat ein lockeres, leichtes Gefühl im Bauch.

00:42:44: Man lernt wieder bewusst zu essen.

00:42:46: und etwas sehr Schönes, was mir auch beim Fasten sehr Spaß macht, ist, dass wenn man einen Kaut drehen, einen Dinkelfladen, zum Beispiel jetzt an zwanzig, dreißig, vierzigmal kaut, dann ist es wie so ein bisschen eine Reise durch die verschiedenen Aromen.

00:43:00: Wir haben ja sieben Tausend Geschmacksknuspen auf der Zunge.

00:43:03: Das heißt, man kann da bewusst wieder in diese verschiedenen Aromen eintauchen.

00:43:08: Und wenn man noch dreißigmal Dinkelfladen kauen, diesen Dinkel, dieses... Korn, diesen ehrigen, meligen Geschmack auf der Zunge hat und dann ein kleines Stück Lachs dazu tut.

00:43:19: Ist das auf einmal eine Explosion in diesen Geschmacksknospeln, das ist ein wunderschönes Erlebnis.

00:43:24: Und das öffnet natürlich eine komplett neue Welt.

00:43:26: Weil das kann ich jetzt nicht nur mit Dinkelfladen und Lachs machen, sondern das kann ich mit einem Ei, mit einem Avocado und mit allen anderen auch machen.

00:43:33: Und das öffnet so eine Tür zu einer ganz neuen Welt.

00:43:38: Vielen Dank.

00:43:39: Gerne.

Über diesen Podcast

Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens.

von und mit Stephanie Hielscher

Abonnieren

Follow us